Route 1: Schifffahrt nach Engelhartszell + Radrundfahrt in der Donauschlinge, ca. 30 km
Mit dem Ausflugsschiff geht es frühmorgens durchs obere Donautal bis nach Engelhartszell. Mit dem Fahrrad radeln Sie nach Schlögen, zum Tor der berühmten Donauschlinge, wo der Fluss eine 180 Grad Wendung macht. Die idyllische Landschaft entlang steiler, dicht bewaldeter Flusshänge wird Sie verzaubern.
Highlight: Erkunden Sie bei einer kleinen Wanderung den weltberühmten Schlögener Blick – ein atemberaubender Ausblick wartet auf Sie. Zurück am Donauufer locken urige Mostschenken mit regionalen Schmankerln. Ab Engelhartszell geht es dann wieder per Schiff zurück nach Passau.
Route 2: Innradweg in die Barockstadt Schärding, ca. 33 km
Von der Dreiflüssestadt durch grüne Auen führt uns diese Radtour entlang der Ufer des Inns. Mal sind wir auf deutschem Staatsgebiet, dann wieder auf Österreichischem. Der alte Schifferort Wernstein inmitten des fruchtbaren Bauerlandes des Sauwaldes am Südrand des Böhmischen Massivs wird gleich von 2 Burgen bewacht: Schloss Neuburg und Burg Wernstein. Landschaftlich besonders reizvoll ist die Innenge, wo man auf kleinstem Raum eine mannigfaltige Flora vorfindet. Krönender Höhepunkt ist die Barocke Perle Schärding, die mit kulturellen und kulinarischen Köstlichkeiten verzaubert.
Route 3: Bajuwarenroute zum Stift Engelszell, ca. 54 km
Auf einem der wohl berühmtesten Radwege führt unsere Tour heute durch eine bezaubernde Natur, vorbei an Schloss Obernzell, dem Haus am Strom bis zu Österreichs einzigem Trappistenkloster in Engelhartszell, das wir mit einer Fähre erreichen können. Zurück nach Passau führt der Weg entlang des gegenüberliegenden Ufers.
Route 4: Donauradweg zum Kloster Schweiklberg, ca. 50 km
Der Radklassiker führt uns durch ein malerisches Engtal durch die südlichen Ausläufer des Bayrischen Waldes. Unser Etappenziel ist die "kleine Dreiflüssestadt" Vilshofen, wo Vils und Wolfach in die Donau münden. Die Benediktinerabtei Schweiklberg thront hoch über der Stadt. Der Schweiklberger Kräutergeist ist ein bewährtes Hausmittel und bis Sibirien verbreitet.